The IQlight® Konzept
Der Designer Holger Strøm begann sich in den frühen 1970er Jahren für gleichseitige Flächen zu interessieren, als er bei den Kilkenny Design Workshops in Irland angestellt war.
Als Verpackungsdesigner verwendete er Pappe und Papier für seine Experimente auf der Suche nach dem Polygon, das sich am besten als Element für den Bau von Lampenschirmen eignet.
Als Grundelement wurde die Raute gewählt, als geometrisches Modell für die Konstruktion des rhombische Triacontaeder. Der Zusammenbau sollte so einfach wie möglich sein. Nach mehreren Versuchen wurde an jeder Ecke der Raute ein Haken angebracht, wobei die Haken paarweise durch eine weiche Kurve verbunden waren. Unabhängig davon, ob sich drei, vier oder fünf Elemente treffen, bilden die Ecken dekorative Kreise.
Es war auch wünschenswert, dass dasselbe Element in Abhängigkeit von der Größe und Form der Lampe unterschiedliche Verformungsgrade bewältigen kann.
Das Material musste biegsamer als Pappe und fester als Papier sein. Das Material sollte außerdem möglichst viel Licht einlassen und gleichzeitig Blendung durch die Glühbirne vermeiden.
Experimente mit biegsamen Kunststoffplatten erlaubten eine neue Möglichkeit: Spannung im Element. Wenn eine Ebene in eine Richtung gekrümmt ist, wird sie in die andere Richtung steifer. Die Spannung wurde erzeugt, indem zwei gegenüberliegende Seiten verlängert wurden, so dass sie sich beim Zusammenhaken ausbogen und dadurch den beiden anderen Seiten die für eine dreidimensionale Konstruktion erforderliche Steifigkeit verliehen haben.
Aufgrund der flexiblen Elemente können sowohl flache als auch stark gekrümmte Oberflächen gebildet werden. Die Öffnungen lüften die Glühlampe und tragen dazu bei, das Licht zu zerstreuen, ohne die Glühlampe zu zeigen. Die Spannung im Material ermöglicht es den Elementen, den Lampenfassung so fest zu ergreifen, dass keine anderen Befestigungsmittel erforderlich sind.
Die Form des Elements ergab einen unglaublichen Variationsgrad in Form und Größe. Sie können einige der vielen möglichen Lampenformen im Abschnitt Variationen sehen.
Der Handelsname IQlight® bezieht sich auf die Geometrie: Ineinandergreifende Vierecke, und nicht wie Sie vielleicht denken: Intelligenzquotient. Wir wünschen viel Spaß!